
17
Kapitel 1. Die ersten Bedienschritte
Kapitel 1
Einschalten und Standby-
Modus
Einschalten
Nachdem Sie alle Kabelverbindungen durchgeführt haben
(S. 14–16), schalten Sie die Geräte in der empfohlenen
Reihenfolge ein. Bei falscher Einschalt-Reihenfolge können
Sie Lautsprecher durch Signalspitzen beschädigt werden.
1. Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte.
• Sind alle Kabelverbindungen korrekt ?
• Ist die Lautstärke am VF-1 und an den anderen externen
Geräten auf Minimum geregelt ?
2. Schalten Sie das am VF-1 angeschlossene Instrument
bzw. Gerät ein.
3. Drücken Sie den [POWER]-Schalter auf VF-1, um diesen
einzuschalten.
Das folgende Display erscheint, und der VF-1 ist nach kurzer
Zeit betriebsbereit. Diese Anzeige wird als „Play Mode”
bezeichnet.
fig.1-07
WICHTIG
Der VF-1 ist mit einem internen Schutzschaltkreis
ausgestattet. Dieser verhindert mögliche Beschädigungen bei
Einschalten des Gerätes, wenn vor Einschalten die
Lautstärke nicht auf Minimum geregelt wurde. Die
Überbrückung dieser Schutzschaltung dauert ein paar
Sekunden.
* Nach Einschalten des VF-1 wird die zuletzt ausgewählte Patch-
Nummer angewählt.
* Wenn das Display des VF-1 schwer zu lesen ist, regeln Sie den
Display-Kontrast nach (S.24).
4. Schalten Sie die anderen Geräte in dieser Reihenfolge
ein: Effektgeräte –> Mixer –> Verstärkersystem.
WICHTIG
Nachdem alle Geräte eingeschaltet sind, regeln Sie die
Lautstärke am Verstärkersystem auf den gewünschten Wert.
Ausschalten
1. Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte.
• Ist die Lautstärke am VF-1 und an den anderen externen
Geräten auf Minimum geregelt ?
2. Schalten Sie zuerst die anderen Geräte in dieser
Reihenfolge aus: Verstärkersystem –> Mixer –>
Effektgeräte.
3. Drücken Sie den [POWER]-Schalter auf VF-1, um diesen
auszuschalten.
4. Schalten Sie das am VF-1 angeschlossene Instrument
bzw. Gerät aus.
Einstellen des Input Level
(Eingangspegels)
Ein korrekt (möglichst hoch) eingestellter Eingangspegel ist
die Voraussetzung dafür, daß der VF-1 das Eingangssignal
optimal verarbeiten kann und möglichst wenig Neben-
geräusche auftreten. Gleichzeitig müssen Sie aber darauf
achten, daß der Eingangspegel nicht zu hoch eingestellt
wird, weil ansonsten das Signal von Beginn an verzerrt wird.
fig.1-08
1. Stellen Sie mit [INPUT L/R] den Pegel optimal ein.
Die Level Meter-Anzeige links im Display darf den höchsten
Punkt (den Peak Level) bei höchster Lautstärke des
Eingangssignals nicht erreichen. Nur dann ist sichergestellt,
dass das Signal nicht verzerrt.
fig.1-09
* Wenn der Level-Schalter auf [-20 dBm] steht und das Signal
auch bei niedriger Einstellung des [INPUT L/R]-Reglers sofort
verzerrt, schalten Sie den Level-Schalter um auf [+4 dBm].
fig.1-10
Peak Level
Comentários a estes Manuais