
Bedienungsanleitung Display-Menüs und Tasten
43
ADJUST BI-DIR
TEST PRINT
SETTING NO.1
~ SETTING
NO.4
LOAD
PRESETTING
SAVE
PRESETTING
Hiermit können Sie einen eventuell auftretenden Versatz beim Drucken in bei-
den Richtungen korrigieren. Das ist z.B. nach Einlegen von neuem Material bzw.
nach Ändern der Druckkopfhöhe notwendig.
Test Print ist ein Menü, mit dem ein Testobjekt für die Kontrolle gedruckt wer-
den kann. Adjust erlaubt das Einstellen des optimalen Wertes. Siehe auch “Kor-
rektur des Bi-Direction-Betriebs” auf S. 27.
LOAD PRESETTING: Hiermit laden Sie die Korrekturwerte des gewählten Spei-
chers 1~8.
SAVE PRESETTING: Hiermit sichern Sie die Korrekturwerte (1~4) als Satz in ei-
nem Speicher [PRESETTING 1]~[PRESETTING 8]. Es können bis zu acht Korrektur-
datensätze gespeichert werden.
–30~+10
(in 1/2-
Schritten)
0
CALIBRATION
TEST PRINT
SETTING
Hiermit können Sie etwaige Transportprobleme beheben, die sich aus einer un-
genügenden oder übertriebenen Haftung der Greifflächen ergeben. Diese Kor-
rektur muss jeweils bei Verwendung eines anderen Materialtyps vorgenommen
werden.
Ändern Sie diese Einstellung danach noch einmal, wenn das Objekt in horizon-
taler Richtung deutliche Spuren aufweist.
Wenn Sie diese Einstellung auf dem Computer vornehmen, hat die Software
Vorrang vor dem hier eingestellten Wert.
Test Print: Erlaubt das Ausprobieren der gewählten Einstellungen. Setting er-
laubt das Vornehmen einer Korrektur. Weitere Hinweise hierzu finden Sie auf
S. 26.
2,0%~
+2,0%
(in 0,05%-
Schritten)
0%
FULL WIDTH S —
Hiermit wählen Sie die Bewegungsbreite des Druckwagens.
Bei Verwendung dieser Funktion verläuft der Materialtransport eventuell
gleichmäßiger, was dann zu einer optimalen Druckqualität führt. Allerdings
dauert der Druckvorgang auch länger.
Wenn Sie auch die Druckheizung verwenden, sollten Sie hier unbedingt [FULL]
wählen.
FULL: Der Druckwagen bewegt sich immer über die gesamte Breite.
MEDIA: Die Wagenstrecke richtet sich nach der Materialbreite.
OFF: Die Breite richtet sich nach den eingehenden Daten.
FULL/
MEDIA/OFF
FULL
SCAN INTERVAL —
Hier können Sie einstellen, wie lange die Tinte trocknen darf.
Wenn frische gedruckte Objekte verschmieren, müssen Sie diesen Wert erhö-
hen.
OFF/
0,1~10,0sec
(in 0,1sec-
Schritten)
OFF
VACUUM
POWER
—
Unter dem Einzugsbügel befindet sich ein Ansaugsystem zwecks besserer Mate-
rialhaftung. Hier stellen Sie die Saugkraft ein.
Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn das Material schnell wellig wird oder zu
stark am Einzugsbügel haftet. Je höher der Wert, desto stärker ist die Saugkraft.
Allerdings verringert sich auch die Temperatur des Einzugsbügels, was u.U. das
Erwärmen des Materials erschwert.
AUTO: Das Gerät regelt die Saugkraft automatisch. Ausschlaggebend hierfür ist
die Materialbreite.
0~100% (in 10%-Schritten) Das Gerät verwendet die hier eingestellte Saug-
kraft.
AUTO/
0~100%
(in 10%-
Schritten)
AUTO
PERIODIC CL. —
Hier aktivieren/deaktivieren Sie die beim Drucken verfügbare Reinigungsauto-
matik.
Wählen Sie nach Möglichkeit [ENABLE], um Aussetzer zu vermeiden und zu ver-
hindern, dass irgendwann Tinte auf das Material tropft. Allerdings dauert der
Druckvorgang dann entsprechend länger. Je niedriger die Temperatur am Auf-
stellungsort, desto häufiger erfolgt die automatische Reinigung.
Da der Druckvorgang bei der Reinigung zeitweilig unterbrochen wird, könnte
es zu Streifenbildung kommen.
DISABLE/
ENABLE
DISABLE
UNIT —
Hiermit können Sie einstellen, ob als Maßeinheit Millimeter oder Zoll angezeigt
werden. Wenn Sie Zoll wählen, reicht die Genauigkeit nur bis zu einer Stelle
hinter dem Komma.
mm
INCH
mm
SYSTEM
REPORT
—
Mit diesem Befehl können Sie einen Ausdruck der derzeitigen Einstellungen so-
wie weiterer Systeminformationen beantragen.
——
REPLACE
KNIFE
—
Weist Sie darauf hin, dass das Trennmesser ausgewechselt werden muss. Siehe
S. 35.
——
Hauptmenü Submenü Funktion Einstellbereich Vorgabe
Comentários a estes Manuais