
Roland BN- 60 und BN-100 von 1982
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor
, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www
.ak-line.com -
[email protected]Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
Seite 37
Made by Cadfael 2011
1
2
4
6
8
9
10
BOOST
5
0
73
LO GAIN
1
2
4
6
8
9
10
5
0
73
1
2
4
6
8
9
10
5
0
73
HI GAIN
INPUT VOLUME ACTIVE EQ
EQ BYPASS
CHORUS
POWER
BASS
0
TREBLE
0
LO MID
0
HI MID
0
CUT BOOSTCUT BOOSTCUT BOOSTCUT
ON
OFF
RATE DEPTH
ON
OFF
ON
OFF
Nach nunmehr fünf Jahren wurde der STUDIO BASS SB-100 von den bei-
den Verstärkern der Roland "BASS NOTE BN-Serie" a/jointfilesconvert/328355/bgelöst. Die 60 und
100 Watt starken Verstärker hatten ein wesentlich moderneres und zeitge-
mäßeres Aussehen, ihnen fehlte aber der graphische Equalizer des SB.
Stattdessen erhielten sie einen aktiven Vier-Band-Klangregelung, der per
Bypass-Schalter überbrückbar war. Beide BASS NOTE waren zwar mit 15"
Lautsprechern ausgestattet, es handelte sich jedoch um unterschiedliche
Lautsprechertypen mit anderer Magnetbestückung.
Besonderheit der beiden Bass Note Verstärker war der Chorus Effekt, der
auch per Fußschalter zu- oder a/jointfilesconvert/328355/bgeschaltet werden konnte. Anfang der
1980er Jahre war das Roland BOSS CE-2 Chorus Bodeneffektgerät das
Non-Plus-Ultra, an dem sich jeder andere Chorus-Effekt messen lassen
musste. Ein Pendant zur BN Serie gab es bei den Gitarrenverstärken nicht.
.
mit integriertem
CHORUS-EFFEKT
Comentários a estes Manuais