
Roland DAC-15B von 1986
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor
, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www
.ak-line.com -
[email protected]Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
Seite 43
Made by Cadfael 2011
1
2
4 6
8
9
HI
LEVEL
5
LOW
73
4
3
1 1
3
4
+5
0
-5
22
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
1
2
4 6
8
9
10
5
0
73
4
3
1 1
3
4
+5
0
-5
22
4
3
1 1
3
4
+5
0
-5
22
FREQUENCY
GAININPUT BASSVOLUME TREBLE PHONES
ON
MIDDLE
OFF
POWER
BASS
Leistung
Modell
Technische Daten
Lautsprecher
Eingang
Regler
Zusatzbuchsen
Stromverbrauch
1x 25 cm (10") (4 Ohm)
15 Watt RMS
DAC-15 B
20 Watt
388 x 465 x 228 mm
Hauptschalter (an/aus)
9,5 kg
Maße (B,H,T)
Schalter
Gewicht
Phones (Kopfhörer)
Gain (Eingangslautstärke), Volume (Endlautstärke),
Bass (Bass), Middle Frequency (Mittenfrequenz),
Middle Level (Mittenlautstärke), Treble (Höhen)
-24 dBm / 480 Ohm
Der DAC-15B war der letzte Roland Bassverstärker der 1980er Jahre. Ob-
wohl es in der DAC-Serie mehrere Gitarrenverstärker gab, blieb der DAC-
15B der einzige (und recht unspektakuläre) Bassverstärker dieser Serie.
Die Leistung
wird fälschli-
cherweise
manchmal mit
20 Watt ange-
geben. Das ist
jedoch sein
Verbrauch.
Die Leistung
betrug - wie
der Name
sagt - 15 Watt.
Das einzige,
was man über
den DAC-15B
wohl sagen
kann: Ein
netter kleiner
Übungsver-
stärker.
Der DAC-15B
wurde bis An-
fang 1991 pro-
duziert.
Comentários a estes Manuais