
124 Kapitel IV Numerische Ergebnisse
FWE FCT FWE FCT
α 1 1
N β 1 20
kc − c
h
k
0
4.67e-2 1.67e-3 3.17e-2 1.32e-2
32 |c − c
h
|
1
3.72e-1 2.88e-1 2.88e-1 2.59e-1
kf − f
h
k
l
2
124.88 7.24 77.52 4.83
kc − c
h
k
0
2.27e-2 4.51e-3 1.48e-2 3.66e-3
64 |c − c
h
|
1
1.82e-1 1.30e-1 1.38e-1 1.19e-1
kf − f
h
k
l
2
69.12 1.91 42.27 1.31
kc − c
h
k
0
1.16e-2 1.56e-3 7.59e-3 1.36e-3
128 |c − c
h
|
1
9.64e-1 6.69e-2 7.44e-2 6.22e-2
kf − f
h
k
l
2
37.04 5.34e-1 22.71 3.78e-1
Tabelle IV.11: Gekoppeltes Testproblem mit vorgegebener L
¨
osung, ∆t = 0.001; Fehler
zum Zeitpunkt T = 1
dass
c (t, x, y) = 0.6t sin
πt
2
(sin (2πx) sin (2πy) + 1) ,
f (t, x, y, d
p
) = 1000 sin
πt
2
2 − d
3
p
− d
p
(sin (πx) sin (πy) + 1) ,
eine vorgegebene L
¨
osung von (IV.9) und (IV.10) ist. Da die gleichen numerischen Ver-
fahren, die in §3.2 beschrieben wurden, auf das Testproblem angewendet werden sollen,
erm
¨
oglicht dies eine Absch
¨
atzung der Genauigkeit dieser verschiedenen Diskretisierun-
gen.
Aufgrund der Tatsache, dass die beiden Finite–Differenzen–Verfahren, FWE–UPW–
FDM und BWE–UPW–FDM, in [JR10]
¨
ahnliche Ergebnisse lieferten, wird sich hier
bei den Untersuchungen des Testproblems auf das FWE–UPW–FDM Verfahren be-
schr
¨
ankt.
Bei den Simulationen wurde das Gebiet Ω in ein N ×N Gitter, mit N ∈ {32, 64, 128}
Comentários a estes Manuais