
32 Kapitel II Numerische Simulation turbulenter Str
¨
omungen
repr
¨
asentiert. Folglich verk
¨
orpert die Differenz D(u
h
) − G
H
die aufgel
¨
osten kleinen
Skalen.
Der zus
¨
atzliche viskose Term
ν
T
D(u
h
) − G
H
, D(v
h
)
in der Impulsbilanz der
projektions–basierten FEVMS–Methoden bildet zusammen mit dem Raum L
H
das Tur-
bulenzmodell.
Dar
¨
uber hinaus kann diese Darstellung einer VMS–Methode (II.27) zumindest f
¨
ur
eine konstante turbulente Viskosit
¨
at in die Form (II.25) transformiert werden [Joh06a,
JK05].
§4.2 Aspekte der Implementierung
Ein ausschlaggebender Punkt f
¨
ur die numerische Effizienz und die Simulationsergeb-
nisse der projektions–basierten FEVMS–Methoden der Form (II.27) ist die Wahl des
Raumes der großen Skalen. Da L
H
die Separation der Skalen bestimmt, gilt: Je gr
¨
oßer
L
H
ist, desto kleiner wird der Anteil der aufgel
¨
osten kleinen Skalen am gesamten gel
¨
os-
ten Skalenspektrum. Dabei kann man sagen, dass bei einer Wahl von Finite–Element–
R
¨
aumen h
¨
oherer Ordnung f
¨
ur V
h
× Q
h
, L
H
mittels Polynomen niedriger Ordnung auf
dem gleichen Gitter wie V
h
× Q
h
gew
¨
ahlt werden kann [JR07]. Detaillierte Untersu-
chungen in [JK05] haben gezeigt, dass f
¨
ur L
H
ein unstetiger Finite–Element–Raum auf
dem feinsten Gitter mit einer L
2
–orthogonalen Basis am effizientesten ist.
Die Geschwindigkeit u
h
und der symmetrischen Tensor G
H
sind gegeben durch
u
h
=
u
h
1
u
h
2
u
h
3
und G
H
=
g
H
11
g
H
12
g
H
13
g
H
21
g
H
22
g
H
23
g
H
31
g
H
32
g
H
33
.
Dar
¨
uber hinaus seien f
¨
ur die R
¨
aume V
h
und L
H
die folgenden Basen gegeben:
V
h
= span
v
h
i
0
0
,
0
v
h
i
0
,
0
0
v
h
i
: i = 1, . . . , n
V
,
L
H
= span
l
H
j
0 0
0 0 0
0 0 0
,
1
2
0 l
H
j
0
l
H
j
0 0
0 0 0
,
1
2
0 0 l
H
j
0 0 0
l
H
j
0 0
,
Comentários a estes Manuais