Roland 5000s Manual do Utilizador Página 19

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 195
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 18
Abbildungsverzeichnis xix
IV.16Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur die Partikelgr
¨
oßenverteilung; Schnitt
f
¨
ur eine feste Partikelgr
¨
oße; u
= 10
3
zum Zeitpunkt
e
t = 50000s;
e
d
p
= 1µm (oben links);
e
d
p
= 1.5µm (oben rechts);
e
d
p
= 2µm (Mitte
links);
e
d
p
= 2.5µm (Mitte rechts);
e
d
p
= 3µm (unten links); u
= 10
2
zum Zeitpunkt
e
t = 3000s;
e
d
p
= 2µm (unten rechts) . . . . . . . . . . 119
IV.17Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur die Partikelgr
¨
oßenverteilung; u
=
10
3
zum Zeitpunkt
e
t = 50000s mit linearen FEM–FCT–Verfahren
f
¨
ur die Populationsbilanz; Isofl
¨
achen f
¨
ur
e
f = 1e2 · f
(oben links);
e
f = 1e3 · f
(oben rechts);
e
f = 1e4 · f
(unten links);
e
f = 1e5 · f
(unten rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
IV.18Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur die Partikelgr
¨
oßenverteilung; linea-
res FEM–FCT–Verfahren f
¨
ur die Populationsbilanz; Isofl
¨
achen f
¨
ur u
=
10
3
zum Zeitpunkt
e
t = 50000s und f = 1e-5 · f
(links); u
= 10
2
zum Zeitpunkt
e
t = 3000s und f = 1e4 · f
(rechts) . . . . . . . . . . 121
IV.19Simulationsergebnisse f
¨
ur das Testproblem (IV.9), (IV.10); t = 0.001,
N = 64; FEM–FCT–Verfahren (links); FWE–UPW–FDM (rechts) . . 122
IV.20Simulationsgebiet des dreidimensionalen Reaktors . . . . . . . . . . . 127
IV.21Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur u
= 10
3
zum Zeitpunkt
e
t =
40000s; skaliertes Str
¨
omungsfeld (oben links); Isofl
¨
ache f
¨
ur CaCl
2
, mit
c
A
= 0.25 (oben rechts); Isofl
¨
ache f
¨
ur Na
2
CO
3
, mit c
B
= 0.25 (unten
links); Isofl
¨
ache f
¨
ur CaCO
3
, mit c
C
= 0.01 (unten rechts) . . . . . . . 130
IV.22Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur u
= 10
2
zum Zeitpunkt
e
t =
5000s; skaliertes Str
¨
omungsfeld (links); unskaliertes Str
¨
omungsfeld
(rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
IV.23Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur u
= 10
2
zum Zeitpunkt
e
t =
5000s mit linearen FEM–FCT–Verfahren f
¨
ur die Populationsbilanz; Iso-
¨
achen f
¨
ur CaCl
2
, mit c
A
= 0.25 (oben links); Schnitt in der xy–Ebene
f
¨
ur CaCl
2
(oben rechts); Schnitt in der xz–Ebene f
¨
ur CaCl
2
(unten
links); Schnitt in der yz–Ebene f
¨
ur CaCl
2
(unten rechts) . . . . . . . 132
IV.24Typische Simulationsergebnisse f
¨
ur u
= 10
2
zum Zeitpunkt
e
t =
5000s mit linearen FEM–FCT–Verfahren f
¨
ur die Populationsbilanz; Iso-
¨
achen f
¨
ur Na
2
CO
3
, mit c
B
= 0.25 (oben links); Schnitt in der xy
Ebene f
¨
ur Na
2
CO
3
(oben rechts); Schnitt in der xz–Ebene f
¨
ur Na
2
CO
3
(unten links); Schnitt in der yz–Ebene f
¨
ur Na
2
CO
3
(unten rechts) . . 133
Vista de página 18
1 2 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 ... 194 195

Comentários a estes Manuais

Sem comentários